
Auf der dunklen Seite der Macht
Seit zehn Jahren regiert Viktor Orban in Ungarn. Der Freiheitskämpfer von 1989 hat das Land in einen illiberalen Staat mit autoritären Zügen verwandelt. Wie konnte es soweit kommen? Mehr lesen
Seit zehn Jahren regiert Viktor Orban in Ungarn. Der Freiheitskämpfer von 1989 hat das Land in einen illiberalen Staat mit autoritären Zügen verwandelt. Wie konnte es soweit kommen? Mehr lesen
Am 30. Jahrestag der Samtenen Revolution in der CSSR haben in Prag Hunderttausende Menschen gegen die aktuelle Regierung von Premier Bandrej Babis protestierte. In der Mehrheit sind sie aber nicht. In Tschechien bleiben Populisten am Drücker. Ein Kommentar. Mehr lesen
Zwischen dem Epochejahr 1989 und der Gegenwart liegen gefühlt mehr als 30 Jahre. Damals öffneten sich Grenzen. Freiheit und Demokratie schienen unbesiegbar. Heute regieren allerorten Nationalisten und Populisten, die Grenzen schließen und demokratische Rechte einschränken. Zum Beispiel in Ungarn. Mehr lesen
Am 1. Mai 2004 traten acht osteuropäische Staaten der EU bei. Die Hoffnungen waren damals groß. Inzwischen dominieren aber längst neue Spaltungsängste. Eine Bilanz nach 15 Jahren EU-Osterweiterung mit einem Ausblick auf die Europawahl. Mehr lesen
Eines war schon klar, noch bevor Wladimir Putin am Mittwoch nach dreieinhalb Jahren Abwesenheit wieder einen Fuß auf deutschen Boden setzte: Die Ergebnisse des Berliner Ukraine-Syrien-Gipfels stehen unter Umsetzungsvorbehalt. Ein Kommentar. Mehr lesen
Mit 90 Jahren ist der polnische Oscarpreisträger Andrzej Wajda gestorben. Er hinterlässt ein grandioses filmisches Werk von außergewöhnlicher historisch-politischer Dimension. Mehr lesen
Deutschland und Polen blicken auf einen historischen Vertragsschluss und 25 Jahre guter Nachbarschaft zurück. Doch es liegen tiefe Schatten über dem Jubiläum. Die neue polnische Rechtsregierung sieht in der Bundesrepublik und ihrer Machtstellung in Europa vor allem eine Bedrohung für die eigene Souveränität. Mehr lesen
War Lech Wałęsa IM Bolek? Neue Aktenfunde sollen eine Stasi-Spitzeltätigkeit des Friedensnobelpreisträgers belegen. Der Solidarność-Held will seine Unschuld vor Gericht beweisen, räumt aber bereits ein: „Ich habe Fehler gemacht.“ Mehr lesen
Im Juni 1989 beginnt in der DDR die Urlaubszeit, wie in den 39 Sommern zuvor. Zehntausende zieht es alljährlich nach Ungarn, an den Plattensee. Der Balaton ist so etwas wie das Mallorca der Ostdeutschen. Und doch ist in diesem Juni 1989 alles anders als in den 39 Sommern seit der Republikgründung. Mehr lesen
US-Präsident Brack Obama hat in Polen das Ende des Kalten Krieges vor 25 Jahren gefeiert. In einer großen Rede deklinierte er die Grundwerte der westlichen Staatengemeinschaft durch – und drohte Russland inmitten der Ukraine-Krise mit militärischen Maßnahmen. Mehr lesen