Der Jahrhundertregisseur
Mit 90 Jahren ist der polnische Oscarpreisträger Andrzej Wajda gestorben. Er hinterlässt ein grandioses filmisches Werk von außergewöhnlicher historisch-politischer Dimension. Mehr lesen
Mit 90 Jahren ist der polnische Oscarpreisträger Andrzej Wajda gestorben. Er hinterlässt ein grandioses filmisches Werk von außergewöhnlicher historisch-politischer Dimension. Mehr lesen
War Lech Wałęsa IM Bolek? Neue Aktenfunde sollen eine Stasi-Spitzeltätigkeit des Friedensnobelpreisträgers belegen. Der Solidarność-Held will seine Unschuld vor Gericht beweisen, räumt aber bereits ein: „Ich habe Fehler gemacht.“ Mehr lesen
Kaum ist man ein Jahr lang weg, schon haben sich die Verhältnisse um 180 Grad gedreht: Polen steht kopf. Zumindest macht das Land diesen Eindruck, von Berlin aus betrachtet. Was ist passiert? Mehr lesen
In der Flüchtlingsdebatte wächste die Kritik an den Staaten Ostmitteleuropas. Doch wie kommt es, dass in einer Region, die lange selbst unter Krieg und Diktatur gelitten hat, so wenige Menschen Solidarität mit Flüchtlingen zeigen? Mehr lesen
„It’s a hard act to follow“, sagen die Angelsachsen. Es ist schwierig, einem starken Vorgänger nachzufolgen. Man kann das auch auf die Jahre anwenden. Was zum Beispiel hätte nach 1989 und 1990 mit Revolution und Wiedervereinigung folgen sollen – außer einer historischen Katerstimmung? 2013 war in Polen so ein Fall. Mehr lesen
Es ist ein Friedensgipfel der besonderen Art. Fast 20 Nobelpreisträger haben sich in Warschau versammelt, um über eine globale Politikagenda zu debattieren und „in Solidarität für den Frieden zu handeln“. Nur einer fehlt: Michail Gorbatschow, der Initiator, ist kurzfristig erkrankt. Mehr lesen
Michail Gorbatschow und der Dalai Lama sind bei Lech Walesa zu Gast: In Warschau versammeln sich Nobelpreisträger aus drei Jahrzehnten. Sie wollen über „Solidarität und Versöhnung“ debattieren und unter der Überschrift „No more wars“ das Ende aller Kriege auf der Welt fordern. Mehr lesen
Polens ehemalige First Lady Danuta Wałęsa spricht im Interview über ein Leben an der Seite ihres Mannes Lech Wałęsa, das Patriarchat in ihrem Heimatland und die Rolle von Frauen in der Politik. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt dabei nicht sehr gut weg. Mehr lesen
Polens erster postkommunistischer Präsident Lech Walesa sorgt mit Ausfällen gegen Schwule und Lesben für Empörung. Homosexuelle Parlamentarier möchte er „hinter eine Mauer“ verbannen. Zugleich hat die Debatte über Homosexualität eine Regierungskrise in Warschau ausgelöst. Mehr lesen
Polens Freiheitsheld Lech Walesa möchte Politikern einen Chip ins Hirn pflanzen lassen. Keine schlechte Idee… Mehr lesen