
Brücken bauen
Russland hat erneut große Truppenkontingente im Grenzgebiet zur Ukraine zusammengezogen. Die Drohung einer Invaison ist so real wie seit der Krim-Annexion 2014 nicht. Welche Optionen hat der Westen? Mehr lesen
Russland hat erneut große Truppenkontingente im Grenzgebiet zur Ukraine zusammengezogen. Die Drohung einer Invaison ist so real wie seit der Krim-Annexion 2014 nicht. Welche Optionen hat der Westen? Mehr lesen
Zwischen Tallinn und Tiflis herrscht blankes Entsetzen. Der Wahlsieg von Donald Trump lässt in den ehemaligen Sowjetrepubliken vom Baltikum über die Ukraine bis in den Kaukasus alle Alarmsirenen schrillen. Mehr lesen
Wladimir Putin setzt auf Donald Trump. Petro Poroschenko dagegen fiebert mit Hillary Clinton. Auch in Polen und im Baltikum herrscht Angst vor einer amerikanisch-russischen Achse. Viktor Orbán bleibt gelassen. Und Tschechiens Präsident Zeman erklärt: „Ich würde Trump wählen.“ Mehr lesen
Fracking ist in aller Munde. Mit der umstrittenen Technik soll tief in der Erde lagerndes Gas aus Schiefergestein „freigebrochen“ und gefördert werden. Das Problem: Beim Fracking setzen die Energieunternehmen giftige Chemikalien ein. Der Skandal: Die Bohrlochbetreiber verraten nicht, welche Stoffe sie in die Erde pumpen. Mehr lesen
US-Präsident Obama zu Besuch in Polen: Es ist eine Anstandsvisite, mit der die erkalteten Beziehungen aufgewärmt werden sollen. Mehr lesen
US-Präsident Obama hat seine Europa-Reise mit einer Stippvisite in Polen beendet. Den Abstecher hätte er sich sparen können. Mehr lesen
Beim ersten OSZE-Gipfel seit elf Jahren prallen die unterschiedlichen Sichtweisen in Ost und West aufeinander – ein Kommentar. Mehr lesen
Der Beginn des russisch-georgischen Krieges um Südossetien jährt sich zum ersten Mal. Die Lage im Südkaukasus ist unverändert explosiv. Mehr lesen
2009 jähren sich nicht nur die friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa zum 20. Mal. Auch für die Sowjetunion stellte das Jahr 1989 einen entscheidenden Wendepunkt dar. Michail Gorbatschow beschleunigte seine Reformpolitik dramatisch. 1991 verlor er den Kampf um den Erhalt der Sowjetunion. Oder waren Glasnost und Perestroika von Beginn an zum Scheitern verurteilt? Mehr lesen
Es ist der Blick eines „alten Europäers” auf die neue Welt. Der polnische Exil-Dichter Czesław Miłosz hat 1969 ein Amerika-Bild gezeichnet, das 2009 aktueller ist denn je. Jetzt sind die „Visionen an der Bucht von San Francisco” auf Deutsch erschienen – kongenial übersetzt. Mehr lesen