
Brücken bauen
Russland hat erneut große Truppenkontingente im Grenzgebiet zur Ukraine zusammengezogen. Die Drohung einer Invaison ist so real wie seit der Krim-Annexion 2014 nicht. Welche Optionen hat der Westen? Mehr lesen
Russland hat erneut große Truppenkontingente im Grenzgebiet zur Ukraine zusammengezogen. Die Drohung einer Invaison ist so real wie seit der Krim-Annexion 2014 nicht. Welche Optionen hat der Westen? Mehr lesen
Vor 20 Jahren übergab der kranke Präsident Boris Jelzin den Schlüssel zur Macht im Kreml an seinen Geheimdienstchef: Mit dem Aufstieg Wladimir Putins begann in Russland eine neue Zeitrechnung. Dieser Text ist der (unmögliche) Versuch, diese zwei Jahrzehnte auf eine Kernerzählung zu komprimieren. Mehr lesen
Zwischen Tallinn und Tiflis herrscht blankes Entsetzen. Der Wahlsieg von Donald Trump lässt in den ehemaligen Sowjetrepubliken vom Baltikum über die Ukraine bis in den Kaukasus alle Alarmsirenen schrillen. Mehr lesen
Beim Nato-Gipfel in Warschau sucht das westliche Militärbündnis nach angemessenen Antworten auf die offensive russische Politik im Osten Europas. Bundeskanzlerin Angela Merkel plädiert für „Abschreckung und Dialog“. Mehr lesen
Angefangen haben bekanntlich immer die anderen. Das ist, wenn es zum Streit kommt, nicht nur bei Kinderspielen im Sandkasten so, sondern auch auf Ebene der Staaten. Das Nato-Großmanöver „Anakonda“, das am Dienstag in Polen begann, ist genau ein solcher Fall. Mehr lesen
Vor dem Gipfel des westlichen Militärbündnisses in Warschau rüstet Polen massiv auf. Unter anderem sollen Paramilitärs die Infrastruktur gegen Russlands hybride Kriegführung schützen. Zugleich sorgst das Großmanöver „Anakonda 2016“ nicht nur in Moskau für Unmut. Mehr lesen
In Paris hat sich das sogenannte Normandie-Quartett zu einem Ukraine-Gipfel getroffen. Die Ergebnisse sind mager. Faktisch haben sich Kremlchef Wladimir Putin, die Vermittler Angela Merkel und François Hollande sowie der ukrainische Präsident Petro Poroschenko Zeit gekauft. Nur: Wofür? Mehr lesen
Die ukrainische Führung taumelt. Die EU ringt mit sich und harten Sanktionen gegen Moskau. Russland rüstet in der Region wieder deutlich auf, die Separatisten feuern aus allen Rohren. Die USA zeigen mit dem Finger auf Wladimir Putin und weisen ihm die Alleinschuld zu. Alles ist wie gehabt in der Ukraine-Krise, als hätte es die Tragödie von Flug MH 17 nicht gegeben. Das ist ein Trauerspiel und Anlass genug, zurückzuschauen und die Fäden des Dauerkonflikts ein wenig zu entwirren. Eine Analyse. Mehr lesen
US-Präsident Brack Obama hat in Polen das Ende des Kalten Krieges vor 25 Jahren gefeiert. In einer großen Rede deklinierte er die Grundwerte der westlichen Staatengemeinschaft durch – und drohte Russland inmitten der Ukraine-Krise mit militärischen Maßnahmen. Mehr lesen
Viel ist dieser Tage über die wahren Motive von Wladimir Putin in der Ukraine-Krise gerätselt worden. Warum riskiert der Kremlchef wegen der Krim eine Konfrontation mit dem Westen, deren Ende nicht abzusehen ist? Gestern nun redete der Kreml-Chef Tacheles. Mehr lesen