
Brücken bauen
Russland hat erneut große Truppenkontingente im Grenzgebiet zur Ukraine zusammengezogen. Die Drohung einer Invaison ist so real wie seit der Krim-Annexion 2014 nicht. Welche Optionen hat der Westen? Mehr lesen
Russland hat erneut große Truppenkontingente im Grenzgebiet zur Ukraine zusammengezogen. Die Drohung einer Invaison ist so real wie seit der Krim-Annexion 2014 nicht. Welche Optionen hat der Westen? Mehr lesen
Russland zieht Soldaten und Panzer aus dem Grenzgebiet zur Ukraine ab. Das ist zwar noch kein Friedensangebot, aber doch ein Zeichen des Entgegenkommens. Was steckt dahinter? Ein Kommentar. Mehr lesen
Sechs Wochen lang haben Aserbaidschan und Armenien wieder einmal Krieg um die Region Bergkarabach geführt. Wie konnte es dazu kommen, und welche Folgen könnte das Beispiel für den postsowjetischen Raum haben? Ein Kommentar. Mehr lesen
Weißrusslands Dauerpräsident Alexander Lukaschenko hat sich ein willfähriges Parlament wählen lassen – und muss sich nun dem wachsenden Moskauer Machtanspruch stellen. Anfang Dezember könnte es bei einem Gipfel mit Kremlchef Wladimir Putin zum Showdown kommen. Mehr lesen
Russland und die Ukraine haben sich auf einen spektakulären Austausch von Gefangenen geeinigt. Nun muss sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vorwerfen lassen, vor Kremlchef Wladimir Putin eingeknickt zu sein. Er hat dennoch richtig gehandelt. Mehr lesen
Polen war das erste Opfer des deutschen NS-Terrors. In Relation zur Gesamtbevölkerung hatte das Land, das 1945 in Trümmern lag, die meisten Toten im Zweiten Weltkrieg zu beklagen. Sollte man daran in Deutschland mit einem Mahnmal erinnern? Ein Kommentar. Mehr lesen
Vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht Polen und begann ihren Vernichtungskrieg im Osten. Der 96-jährige Wlodzimierz Cieszkowski ist einer der letzten noch lebenden polnischen Soldaten aus jener Zeit. Ich habe ihn besucht. Mehr lesen
Vor 80 Jahren begann die deutsche Wehrmacht ihren Vernichtungskrieg im Osten Europas. Viele Polen sehen ihr Leid noch immer nicht ausreichend gewürdigt. Ein Mahnmal in Berlin soll die Versöhnung voranbringen. Kann das funktionieren? Mehr lesen
Vor 20 Jahren übergab der kranke Präsident Boris Jelzin den Schlüssel zur Macht im Kreml an seinen Geheimdienstchef: Mit dem Aufstieg Wladimir Putins begann in Russland eine neue Zeitrechnung. Dieser Text ist der (unmögliche) Versuch, diese zwei Jahrzehnte auf eine Kernerzählung zu komprimieren. Mehr lesen
Der russische Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, russische Pässe an ukrainische Staatsbürger vergeben zu wollen. Das ist ein klarer Völkerrechtsbruch und ein aggressiver Akt. Ein Kommentar. Mehr lesen