
Endspiel um Ungarns Zukunft
Verheerende Corona-Bilanz, erstarkte Opposition und EU-Isolation: Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán steht vor der Wahl 2022 unter wachsendem Druck – und sucht die Nähe zu Russland und China. Mehr lesen
Verheerende Corona-Bilanz, erstarkte Opposition und EU-Isolation: Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán steht vor der Wahl 2022 unter wachsendem Druck – und sucht die Nähe zu Russland und China. Mehr lesen
Mitten in der Corona-Pandemie ringen die EU-Staaten um einen neuen siebenjährigen Haushalt. Dabei geht es aber nicht nur um Geld, sondern auch um Werte und Regeln in der EU. Ein Kommentar. Mehr lesen
Angela Merkel hat zum ersten Mal in 14 Jahren Amtszeit die KZ-Gedenkstätte Auschwitz besucht. Die Bundeskanzlerin zeigte sich sichtlich bewegt von der Aura des Ortes, an dem mehr als eine Million Menschen von deutschen Tätern ermordet wurden, und hielt eine beeindruckende Rede. Mehr lesen
Vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht Polen und begann ihren Vernichtungskrieg im Osten. Der 96-jährige Wlodzimierz Cieszkowski ist einer der letzten noch lebenden polnischen Soldaten aus jener Zeit. Ich habe ihn besucht. Mehr lesen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Die Debatte darüber zeigt eine grundlegend unterschiedliche Sicht auf die Dinge in Ost und West. Ein Kommentar. Mehr lesen
Die Europäische Volkspartei hat die Mitgliedschaft des rechtsnationalen ungarischen Fidesz suspendiert. Das war überfällig. Ein Kommentar. Mehr lesen
Kurz vor dem EU-Jubiläumsgipfel in Rom wachsen im Osten des Kontinents die Sorgen, einmal mehr von der Entwicklung im Westen abgekoppelt zu werden. Wie real ist die Spaltungsgefahr? Ein Kommentar. Mehr lesen
Polens Führung rund um PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński will ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten verhindern. Ein Euro-Beitritt, aber auch ein Polexit bleiben demnach ebenfalls ausgeschlossen. Mehr lesen
Donald Tusk bleibt zwei weitere Jahre lang EU-Ratspräsident. Das entscheiden die Staats- und Regierungschefs gegen das Minderheitenvotum von Tusks Heimatland Polen. Ein Porträt, das auch erklärt, warum die PiS-Regierung den ehemaligen Premier nicht unterstützt hat. Mehr lesen
Pünktlich zum Besuch von Präsident Petro Poroschenko bei Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin sind die Kämpfe im Osten der Ukraine wieder aufgeflammt. Es gab mehrere Tote und Verletzte. Ein Kommentar. Mehr lesen