
Hinfahren und hinsehen
75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz tun sich viele Deutsche noch immer schwer mit Besuchen am Ort des Geschehens. Was steckt dahinter: Verdrängung, Scham oder Ignoranz? Mehr lesen
75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz tun sich viele Deutsche noch immer schwer mit Besuchen am Ort des Geschehens. Was steckt dahinter: Verdrängung, Scham oder Ignoranz? Mehr lesen
Ende Januar 1945 erreichte die vorrückende Sowjetarmee das KZ Auschwitz-Birkenau und setzte dem deutschen Vernichtungswillen ein Ende. Nur wenige Tausend Menschen überlebten den millionenfachen Massenmord. Anna Szałaśna gehörte zu ihnen. Mehr lesen
Angela Merkel hat zum ersten Mal in 14 Jahren Amtszeit die KZ-Gedenkstätte Auschwitz besucht. Die Bundeskanzlerin zeigte sich sichtlich bewegt von der Aura des Ortes, an dem mehr als eine Million Menschen von deutschen Tätern ermordet wurden, und hielt eine beeindruckende Rede. Mehr lesen
Die Überlebenden sterben aus: 66 Jahre nach Kriegsende tritt das Gedenken an den Holocaust in eine neue Phase ein – ein Leitartikel. Mehr lesen
Der britische Hitler-Bewunderer David Irving ist in Polen eingetroffen. Er will dort die „legendären NS-Sehenswürdigkeiten“ besuchen. Vorher empfängt er mich zum Gespräch. Mehr lesen