
Spaltungsängste
Kurz vor dem EU-Jubiläumsgipfel in Rom wachsen im Osten des Kontinents die Sorgen, einmal mehr von der Entwicklung im Westen abgekoppelt zu werden. Wie real ist die Spaltungsgefahr? Ein Kommentar. Mehr lesen
Kurz vor dem EU-Jubiläumsgipfel in Rom wachsen im Osten des Kontinents die Sorgen, einmal mehr von der Entwicklung im Westen abgekoppelt zu werden. Wie real ist die Spaltungsgefahr? Ein Kommentar. Mehr lesen
Kurz vor dem EU-Gipfel zum Thema Migration hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán die Gangart seiner abschreckenden Asylpolitik nochmals verschärft. Ein Kommentar. Mehr lesen
Seit Wochen demonstrieren in Rumänien bei eisigen Temperaturen Zehntausende Menschen gegen „eine korrupte Regierung der Gauner und Diebe“, und viele Beobachter im Westen reiben sich die Augen. Was ist da los in diesem unbekannten Land, dessen EU-Beitritt 2007 schnell als „heillos verfrüht“ eingestuft wurde? Eine Analyse. Mehr lesen
Die Parlamentskrise in Polen ist vorerst beendet, und wenn sich der Rauch über dem Schlachtfeld verzogen haben wird, dann wird man dort den siegreichen Feldherrn Jarosław Kaczyński stehen und zufrieden lächeln sehen. Mehr lesen
Objektiv betrachtet, ist Polen ein ungewöhnlich erfolgreiches Land im Herzen Europas. Die subjektive Wahrnehmung vieler Menschen zwischen Oder und Bug ist offenbar eine andere. Die Sehnsucht nach Anerkennung und Respekt ist groß, und das erklärt auch den Erfolg der rechtsnationalen PiS. Ein Jahresrückblick. Mehr lesen
Bei der Präsidentenwahl in Österreich hat der grüne Mehrparteienkandidat Alexander Van der Bellen gegen den Rechtspopulisten Norbert Hofer gewonnen. Das hat Auswirkungen über die Alpenrepublik hinaus. Mehr lesen
Zwischen Tallinn und Tiflis herrscht blankes Entsetzen. Der Wahlsieg von Donald Trump lässt in den ehemaligen Sowjetrepubliken vom Baltikum über die Ukraine bis in den Kaukasus alle Alarmsirenen schrillen. Mehr lesen
Seit rund einem Jahr regiert in Warschau die Partei mit dem schönen Namen „Recht und Gerechtigkeit“ (Prawo i Sprawiedliwość, kurz PiS) – eine kurze Zwischenbilanz. Mehr lesen
Eines war schon klar, noch bevor Wladimir Putin am Mittwoch nach dreieinhalb Jahren Abwesenheit wieder einen Fuß auf deutschen Boden setzte: Die Ergebnisse des Berliner Ukraine-Syrien-Gipfels stehen unter Umsetzungsvorbehalt. Ein Kommentar. Mehr lesen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán stellt sein Land gern als Bollwerk des christlichen Abendlandes gegen eine Invasion von Wirtschaftsflüchtlingen und islamistischen Terroristen dar. Seine Politik allerdings, die er sich am Sonntag vom Volk in einem Referendum nochmals bestätigen lassen will, hat mit christlichen Werten nicht das Geringste zu tun. Ein Kommentar. Mehr lesen