
„Wir sind Maria“
Ob im postsowjetischen Belarus oder im katholischen EU-Land Polen: 2020 war im Osten Europas ein Jahr der starken Frauen. Gehört die Zukunft ihnen? Eine Bestandsaufnahme. Mehr lesen
Ob im postsowjetischen Belarus oder im katholischen EU-Land Polen: 2020 war im Osten Europas ein Jahr der starken Frauen. Gehört die Zukunft ihnen? Eine Bestandsaufnahme. Mehr lesen
Polen und Ungarn haben ein Veto gegen den EU-Haushalt und den Corona-Sonderfonds eingelegt. Sie wollen auf diese Weise die Einführung eines Rechtsstaatsmechanismus verhindern. Das ist ein offenes Bekenntnis gegen die Grundwerte der EU. Ein Kommentar. Mehr lesen
Vor fünfzig Jahren sank Willy Brandt vor dem Warschauer Ghetto-Mahnmal auf die Knie. Die Bitte um Vergebung für die deutschen Menschheitsverbrechen der Nazizeit war der symbolische Höhepunkt seiner Ostpolitik. In Polen wird die Demutsgeste allerdings bis heute hinterfragt: Meinte der Kanzler wirklich alle NS-Opfer? Eine persönliche Würdigung. Mehr lesen
Vor dreißig Jahren erkannte Deutschland in einem Vertrag mit dem postkommunistischen Polen die Oder-Neiße-Grenze endgültig an. Wie hat sich die Region seither entwickelt, bis hin zu den Grenzschließungen während der Corona-Pandemie? Darüber habe ich mit René Wilke gesprochen, dem Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder). Mehr lesen
In Polen droht im Kampf mit der Covid-19-Pandemie eine hausgemachte Katastrophe. Vor allem in Kliniken, aber auch in den Gesundeheitsbehörden herrscht eklatanter Personalmangel. Der gut ausgebildete Ärztenachwuchs arbeitet längst im Westen. Darunter hat das Vertrauen in das Gesundheitssystem extrem gelitten. Mehr lesen
Im August 1980 erschüttert ein Streik auf der Danziger Leninwerft die Welt des Sowjetkommunismus. Die Solidarność wird zur Wiege der friedlichen Revolutionen in Osteuropa. Doch im August 2020 sind aus den Freiheitskämpfern von einst längst Feinde geworden. Polen ist tiefer gespalten denn je. Wie konnte es soweit kommen? Mehr lesen
Die Präsidentschaftswahl in Polen hat die tiefe Spaltung des Landes in ein nationalkonservatives und ein liberales Lager noch einmal eindrucksvoll demonstriert. Das lässt nur wenig Raum für Hoffnung. Ein Kommentar. Mehr lesen
Vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen sind die politischen Lager so tief zerstritten, dass die Kandidaten nicht einmal zu einem TV-Duell zusammenfinden. Meine Beobachtungen im Wahlkampf lassen nichts Gutes für die Zukunft des Landes erahnen. Es sei denn … Mehr lesen
Mitten in der Corona-Pandemie ringen die EU-Staaten um einen neuen siebenjährigen Haushalt. Dabei geht es aber nicht nur um Geld, sondern auch um Werte und Regeln in der EU. Ein Kommentar. Mehr lesen
In Polen fällt die Präsidentenwahl aus und muss nachgeholt werden. In Zeiten der Corona-Pandemie ist das nicht völlig abwegig. Die Umstände der Entscheidung kommen aber einem Demokratie-GAU gleich. Ein Kommentar. Mehr lesen