
Ein Akt der Spaltung
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auf neues Spitzenpersonal geeinigt. Der Osten des Kontinents ist dabei leer ausgegangen. Ein Kommentar. Mehr lesen
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auf neues Spitzenpersonal geeinigt. Der Osten des Kontinents ist dabei leer ausgegangen. Ein Kommentar. Mehr lesen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Die Debatte darüber zeigt eine grundlegend unterschiedliche Sicht auf die Dinge in Ost und West. Ein Kommentar. Mehr lesen
Am 1. Mai 2004 traten acht osteuropäische Staaten der EU bei. Die Hoffnungen waren damals groß. Inzwischen dominieren aber längst neue Spaltungsängste. Eine Bilanz nach 15 Jahren EU-Osterweiterung mit einem Ausblick auf die Europawahl. Mehr lesen
Die friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa haben 1989/90 den Kalten Krieg beendet. Der demokratische Aufbruch gipfelte in den EU-Osterweiterungen. Heute jedoch scheint in der Region das Modell der „illiberalen Demokratie“ auf dem Siegeszug zu sein. Populisten und Nationalisten regieren. Warum ist das so? Mehr lesen
Kurz vor dem EU-Jubiläumsgipfel in Rom wachsen im Osten des Kontinents die Sorgen, einmal mehr von der Entwicklung im Westen abgekoppelt zu werden. Wie real ist die Spaltungsgefahr? Ein Kommentar. Mehr lesen
Bei der Präsidentenwahl in Österreich hat der grüne Mehrparteienkandidat Alexander Van der Bellen gegen den Rechtspopulisten Norbert Hofer gewonnen. Das hat Auswirkungen über die Alpenrepublik hinaus. Mehr lesen
Wladimir Putin setzt auf Donald Trump. Petro Poroschenko dagegen fiebert mit Hillary Clinton. Auch in Polen und im Baltikum herrscht Angst vor einer amerikanisch-russischen Achse. Viktor Orbán bleibt gelassen. Und Tschechiens Präsident Zeman erklärt: „Ich würde Trump wählen.“ Mehr lesen
Tschechen, Slowaken, Polen und Ungarn machen gegen Flüchtlingsquoten mobil. In Prag warnt Präsident Zeman im Stil von Donald Trump, Europa bereite „den Nährboden für barbarische Angriffe“ von Terroristen. Mehr lesen
Beim Nato-Gipfel in Warschau sucht das westliche Militärbündnis nach angemessenen Antworten auf die offensive russische Politik im Osten Europas. Bundeskanzlerin Angela Merkel plädiert für „Abschreckung und Dialog“. Mehr lesen
Eiserne Kanzlerin, Russland-Versteher, Grexit-Kämpfer und Gutmenschen: 25 Jahre nach der Wiedervereinigung versteht der Osten Europas die deutsche Welt nicht mehr. Mehr lesen