
Der Scheinriese
Wladimir Putins Macht beruht auf dem Prinzip Stärke. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine offenbart aber bislang vor allem Schwächen. Das könnte dem Dauerherrscher im Kreml auf Dauer zum Verhängnis werden. Mehr lesen
Wladimir Putins Macht beruht auf dem Prinzip Stärke. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine offenbart aber bislang vor allem Schwächen. Das könnte dem Dauerherrscher im Kreml auf Dauer zum Verhängnis werden. Mehr lesen
Russische Truppen haben die Ukraine eingekreist. In Kiew dagegen ist es fast unnatürlich friedlich. Auch im Donbass, wo bereits seit 2014 ein Krieg tobt, wird weniger geschossen. Doch die Stimmung könnte trügerisch sein. Mehr lesen
Im Dezember 1991 zerfällt die Sowjetunion. Michail Gorbatschow tritt zurück. Sein Vermächtnis ist die Freiheit. Doch 30 Jahre später will Wladimir Putin davon nichts mehr wissen. Russlands Präsident arbeitet an der Wiedererrichtung des Imperiums. Mehr lesen
Flüchtlingsdrama, Angriffe auf den Rechtsstaat, Polexit-Debatte: Polen steht im Zentrum mehrerer europäischer Großkrisen. Wie kann das sein in einem Land, in dem die meisten Menschen EU-Fans sind? Eine Spurensuche in Warschau. Mehr lesen
Vor der Parlamentswahl in Tschechien lässt Premier Andrei Babis die jüngsten Enthüllungen über einen Offshore-Schlosskauf ins Leere laufen. Seine populisitsche Politik gibt ihm gute Chancen auf eine zweite Amtszeit. Mehr lesen
Ein Jahr nach Beginn der Massenproteste in Belarus hat das Regime die Demokratiebewegung im Land in Blut und Gewalt erstickt. Im Exil führt die Opposition den Kampf aber mit ungebrochenem Siegeswillen fort – trotz Verfolgung auch im Ausland. Mehr lesen
Das kleine Slowenien mit seinem rechtspopulistischen Regierungschef Janez Janša übernimmt in Brüssel die Ratspräsidentschaft – kann das gut gehen? Mehr lesen
Verheerende Corona-Bilanz, erstarkte Opposition und EU-Isolation: Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán steht vor der Wahl 2022 unter wachsendem Druck – und sucht die Nähe zu Russland und China. Mehr lesen
Jeden Tag könnte es soweit sein: Die Gaspipeline Nord Stream II soll Ende März weitergebaut und noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Verhindern könnte das noch der zunehmende Sanktionsdruck aus den USA. Der aktutelle Streit zeigt, wie drastisch sich die Lage seit der Inbetriebnahme von Nord Stream I vor zehn Jahren verändert hat. Mehr lesen
Ein halbes Jahr nach Beginn der Freiheitsrevolte in Belarus inszeniert Machthaber Alexander Lukaschenko einen Volkskongress ohne Volk. Die Opposition wirkt resigniert, aber das könnte sich im Frühjahr wieder ändern. Mehr lesen