
Drinbleiben und blockieren
Polens Führung rund um PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński will ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten verhindern. Ein Euro-Beitritt, aber auch ein Polexit bleiben demnach ebenfalls ausgeschlossen. Mehr lesen
Polens Führung rund um PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński will ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten verhindern. Ein Euro-Beitritt, aber auch ein Polexit bleiben demnach ebenfalls ausgeschlossen. Mehr lesen
Strahlende Gesichter bei Polens rechtskonservativer Regierungspartei PiS, Sorgenfalten und Enttäuschung bei der liberalen Opposition: Die Parlamentskrise in Warschau fand mit einem nahezu kampflosen Rückzug der Sejm-Besetzer ein vorläufiges Ende. Mehr lesen
Objektiv betrachtet, ist Polen ein ungewöhnlich erfolgreiches Land im Herzen Europas. Die subjektive Wahrnehmung vieler Menschen zwischen Oder und Bug ist offenbar eine andere. Die Sehnsucht nach Anerkennung und Respekt ist groß, und das erklärt auch den Erfolg der rechtsnationalen PiS. Ein Jahresrückblick. Mehr lesen
Weg mit den Gymnasien, her mit Gemeinschaftsschulen: In Polen wird so heftig über eine Schulreform gestritten, wie man es sonst nur aus deutschen Landesparlamenten und Lehrerzimmern kennt. Doch es geht um mehr als eine Systemänderung. Mehr lesen
Mit 90 Jahren ist der polnische Oscarpreisträger Andrzej Wajda gestorben. Er hinterlässt ein grandioses filmisches Werk von außergewöhnlicher historisch-politischer Dimension. Mehr lesen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán stellt sein Land gern als Bollwerk des christlichen Abendlandes gegen eine Invasion von Wirtschaftsflüchtlingen und islamistischen Terroristen dar. Seine Politik allerdings, die er sich am Sonntag vom Volk in einem Referendum nochmals bestätigen lassen will, hat mit christlichen Werten nicht das Geringste zu tun. Ein Kommentar. Mehr lesen
25 Jahre unabhängige Ukraine: Getrieben von russischen Aggressoren und ignoriert vom Westen taumelt Europas zweitgrößter Flächenstaat von Krise zu Krise, immer am Rande eines Krieges entlang. Mehr lesen
Beim Nato-Gipfel in Warschau sucht das westliche Militärbündnis nach angemessenen Antworten auf die offensive russische Politik im Osten Europas. Bundeskanzlerin Angela Merkel plädiert für „Abschreckung und Dialog“. Mehr lesen
Die Wahrheit liegt auf dem Platz, heißt es in der Fußballersprache. Anders formuliert: Trainingseindrücke, statistische Werte oder die schöneren Stimmen beim Absingen der Hymne zählen nichts, sondern nur Tore im Spiel. Auf politischem Feld ist es etwas komplizierter. Bestes Beispiel dafür sind aktuell die deutsch-polnischen Beziehungen. Mehr lesen
Deutschland und Polen blicken auf einen historischen Vertragsschluss und 25 Jahre guter Nachbarschaft zurück. Doch es liegen tiefe Schatten über dem Jubiläum. Die neue polnische Rechtsregierung sieht in der Bundesrepublik und ihrer Machtstellung in Europa vor allem eine Bedrohung für die eigene Souveränität. Mehr lesen